Atemtherapie (KG Muko, Reflektorische Atemtherapie)
Unter der Atemtherapie werden sowohl Bewegungs- als auch Verhaltensschulungen zur Optimierung der Atmung nach operativen Eingriffen oder auch Erkrankungen des Atemapparates verstanden. Neben der Mobilisation, Sekretlösung und Ökonomisierung des Atemvorganges stellt auch die Verbesserung des Umgangs mit der Erkrankung einen Bestandteil der Therapie dar.
Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie beinhaltet auf Basis eines ausführlichen Befundes die aktive und passive Behandlung von muskulären, neuralen und gelenksspezifischen Dysfunktionen. Entsprechend wird durch die physiologische Beeinflussung dieser Strukturen eine Schmerzlinderung hervorgerufen.
Krankengymnastik (KG)
Unter Krankengymnastik werden – je nach Befund – aktive mobilisierende bzw. stabilisierende Übungen und Techniken verstanden, um beispielsweise die Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Koordination oder das Gleichgewicht infolge von Verletzungen oder Funktionsstörungen zu verbessern.
Krankengymnastik (KG ZNS)
Das neurologische krankengymnastische Behandlungsverfahren (nach Bobath oder PNF) kommt unter Anderem nach Schädigungen des Hirns, Rückenmarks oder Lähmungen aller Art zum Einsatz. Je nach Krankheitsbild liegen die Ziele der Therapie z.B. in der Verbesserung der (Senso-)Motorik, Haltung und Koordination. Es werden darüber hinaus physiologische Bewegungsmuster erlernt, um Sekundärschäden zu vermeiden.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage umfasst systematisch angeordnete Abfolgen spezieller und sanfter Grifftechniken, um interstitielle Flüssigkeiten (Gewebeflüssigkeiten) über das Lymph- und Venenssystem abzutragen und somit durch Entstauungen Schmerzen zu lindern. Sie wird unter Anderem sowohl bei posttraumatisch und postoperativen Ödemen als auch für die verschiedenen Schweregrade von Lymphödemen eingesetzt.
Massage (KMT)
Unter Massagen werden manuelle, durch den Therapeuten ausgeführte Massagegriffe wie Streichungen, Knetungen, Friktionen, Klopfungen und Vibrationen verstanden. Sie dienen aufgrund der Regulation des Muskeltonus sowohl der Durchblutungs- und Entstauungsförderung als auch der Schmerzlinderung.
Ergänzende Heilmittel
- Heißluft
- Fango
- Kältetherapie
- Ultraschalltherapie
- Elektrotherapie